
Pressemitteilung: Erneuerbare Energien generieren Zusatzeinnahmen für kommunale Haushalte – Windparks schaffen Spielräume für lokale Entwicklung
Ingelheim am Rhein, – Die Energiewende bringt nicht nur sauberen Strom, sondern auch direkten finanziellen Nutzen für die Kommunen in der Region. GEDEA-Ingelheim hat 2024 die Gemeinden in der Region wieder durch Gewerbesteuerzahlungen sowie freiwilligen Leistungen entsprechend unterstützt.
Freiwillige Beteiligung stärkt kommunale Haushalte
Die freiwillige kommunale Beteiligung an bestehenden Windenergieanlagen ist nach § 6 EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) möglich. Danach dürfen Betreiber Gemeinden im Umkreis von 2,5 Kilometern bis zu 0,2 Cent je eingespeister Kilowattstunde Strom zahlen. Dieses hat GEDEA-Ingelheim allen betroffenen Kommunen freiwillig und transparent angeboten, um die regionale Wertschöpfung zu stärken und die Akzeptanz für Windkraftprojekte weiter zu erhöhen.
So haben die Windenergie-Betreibergesellschaften der GEDEA-Ingelheim im Rahmen der „kommunalen Beteiligung“ in 2024 rund um den Kandrich und den Waldalgesheimer Wald in Summe 158.000 € an die betroffenen Gemeinden überwiesen.
Regionale Wirkung: direkt, zweckfrei, lokal
Die gezahlten Beträge stehen den Gemeinden zweckfrei zur Verfügung – ohne Abzüge oder Verrechnung im kommunalen Finanzausgleich. Damit können Städte und Dörfer in der Region gezielt investieren.
„Wir wollen, dass unsere Windparks nicht nur das Klima schützen, sondern auch die Orte stärken, in denen sie stehen“, erklärt Wilfried Haas, Geschäftsführer von GEDEA-Ingelheim. „Mit der freiwilligen Beteiligung setzen wir ein Zeichen für partnerschaftliche Energiewende auf Augenhöhe.“
Kommunale Beteiligung ist Teil des GEDEA-Modells
Neben der Beteiligung nach § 6 EEG erhalten Standortgemeinden auch Einnahmen aus der Gewerbesteuer und – sofern kommunale Flächen genutzt werden – Pachteinnahmen. Die Kombination dieser Finanzströme macht Windenergie zu einem echten Standortvorteil.
In Summe haben die Solar- und Windenergie-Betreibergesellschaften der GEDEA-Ingelheim in 2024 mehr als 450.000 € Gewerbesteuer an die betroffenen Gemeinden bezahlt.
GEDEA-Ingelheim baut zudem auf Bürgerbeteiligungen, Partnerschaften mit kommunalen Stadtwerken und langfristige Transparenz in der Projektentwicklung.
Seit über 35 Jahren plant, realisiert und betreut GEDEA-Ingelheim Projekte in den Bereichen Solar- und Windenergie.
